Ein bisschen Theroie:
Die Messung der Schräglage bei Motorrädern ist eine Herausforderung, die wir hier kurz vorstellen wollen.
Grundsätzlich braucht man zur Messung einer Schrägläge einen sogenannten 3-Achsen Beschleunigungssensor.
Ein solcher Beschleunigungssensor (IMU) misst die Erdanziehung und seine Position hierzu. Soweit so gut.
Mit unserem WingMan können wir also im Stand seine Lage bestimmen und damit auch den Winkel zur Erde.
Aber jetzt bewegt sich das Motorrad ja permanent und inbesondere die Kräfte in der Kurve heben sich gegenseitig auf.
Einer der Gründe, warum wir beim Motorradfahren nicht auf die Nase fallen.
Um also diese Kräfte zu messen, nutzt man ein 3-Achsen Gyroskop.
Ein Gyroskop misst die Drehrate in alle 3 Achsenrichtungen und damit können wir die relative Kurvenlage bestimmen.
Zusammen aus Beschleunigungsmesser und Gyroskop können wir dann den Kurvenwinkel berechnen.
Um den Winkel noch etwas besser zu berechnen, nutzt man verschiedene Filter und Daten z.B. vom Magnetometer.
Nun etwas Praxis
Bis dahin ist das alles graue Theorie und lässt sich gut in Software umsetzen.
Jedoch produiziert ein Motorrad unheimlich viele Störfrequenzen, alleine die Vibration vom Motor stört die Genauigkeit der Sensoren.
Des Weiteren kommt noch das magnetische Feld der Lichtmaschine als störende Quelle hinzu.
Neben den Störungen von Motor, Straße und Umgebung haben wir weitere Ungenauigkeiten bei der Berechnung.
Die Reifenbreite, die naürliche Schräglage der Straße und das Fahrverahlten machen die Messung noch ungenauer.
Abschließend sei noch der Einbau des WingMans erwähnt, je nach Einbaulage verändert dies auch noch mal den Winkel.
Der einzige Weg einen extrem genauen Kurvenwinkel zu bekommen, geht nur über eine Laservermessung des Fahrzeuges.
Daher müssen wir bei der Messung der Schräglage einfach ein paar Abstriche zur Alltagstauglichkeit machen.
STATUS QUO DER SCHRÄGLAGE
UPDATE
Wir haben seit der FW Version 0.9.8 für den WingMan die Schräglage stark verbessert.
Wir haben hier mit der Universität Ploitechnica Milano zusammengearbeitet und das Ergebnis ist sehr gut.
Es gibt aber immer "Ausreißer" in der Messung der Schräglage und diese Ausreißer können das Ergebnis verzerren.
Mithilfe unserer neuen Darstellung, die wir seit Beginn 2023 durch die App untersützen, lassen sich die Schräglagenverläufe
deines Rides im Nachgang detailiert analysieren. Die Statistiken und Darstellungen werden dabei stetig weiterentwickelt,
um dir noch mehr Informationen aus deinen vergangenen Rides liefern zu können.
Wir haben auf unserem Youtube Kanal sowie auf unserer Support Seite alle wichtigen Themen vorab zusammengefasst.
Du kannst Dich jederzeit an unser kompetentes Serviceteam wenden. Wir freuen uns über Deine Anfragen.